Unsere Innovationsgeschichte

Seit 2019 revolutionieren wir die Notfall-Finanzplanung durch datenbasierte Ansätze und persönliche Betreuung

Unsere Drei-Säulen-Methodik

Was uns von herkömmlichen Finanzberatern unterscheidet? Wir kombinieren jahrelange Forschung mit individuellen Lösungen. Keine Standardpakete – sondern maßgeschneiderte Strategien für jede Lebenssituation.

Verhaltenspsychologische Analyse

Bevor wir über Zahlen sprechen, verstehen wir Ihre Gewohnheiten. Unsere Analysen zeigen: 78% der Menschen überschätzen ihre Sparfähigkeit um durchschnittlich 340 Euro monatlich. Wir entwickeln realistische Pläne basierend auf Ihrem tatsächlichen Verhalten.

Adaptive Strategieanpassung

Leben verändert sich – Ihre Finanzstrategie auch. Durch kontinuierliche Überwachung von 23 Lebensfaktoren passen wir Ihren Plan automatisch an. Von Jobwechsel bis Familienzuwachs: Ihre Notfallreserve bleibt immer optimal dimensioniert.

Krisenresistente Portfolios

2020 und 2022 haben gezeigt: Traditionelle Ansätze versagen in Krisen. Unsere Methode kombiniert liquide Reserven mit inflationsgeschützten Anlagen. Das Ergebnis? Selbst in turbulenten Zeiten bleibt Ihre finanzielle Sicherheit gewährleistet.

Meilensteine unserer Entwicklung

Von der ersten Idee bis heute – jeder Schritt war geprägt von dem Wunsch, Finanzplanung menschlicher und effektiver zu gestalten.

1
2019-2021

Grundlagenforschung & Prototyping

Intensive Analyse von über 2.000 Haushalten in Schleswig-Holstein. Dabei entdeckten wir: Die meisten Finanzpläne scheitern nicht an mangelndem Wissen, sondern an unrealistischen Erwartungen. Diese Erkenntnis wurde zum Fundament unserer Methodik.

2
2022-2023

Algorithmus-Entwicklung

Entwicklung unseres proprietären Bewertungsalgorithmus für Notfall-Szenarien. Berücksichtigt werden 47 verschiedene Risikofaktoren – von Branchenstabilität bis zu regionalen Wirtschaftszyklen. Beta-Tests mit 150 Familien bestätigen: 89% erreichen ihre Sparziele.

3
2024-2025

Skalierung & Spezialisierung

Launch der vollautomatisierten Planungsplattform und Fokussierung auf Notfall-Finanzplanung. Heute betreuen wir über 800 Kunden deutschlandweit. Unser nächstes Ziel: Integration von KI-basierten Prognosemodulen bis Ende 2025.

Forschung trifft Praxis

Was unterscheidet uns? Wir basieren nicht auf Bauchgefühl, sondern auf harten Daten. In Kooperation mit der Fachhochschule Kiel analysieren wir kontinuierlich Sparverhalten und Krisenresilienz deutscher Haushalte.

Unsere Erkenntnisse fließen direkt in die Beratung ein. So entstehen Strategien, die nicht nur theoretisch funktionieren, sondern auch im echten Leben bestehen.

  • Analyse von über 3.500 Haushaltsdatensätzen seit 2019
  • Zusammenarbeit mit 12 regionalen Banken für Marktstudien
  • Publikation in 4 Fachzeitschriften für Finanzplanung
  • Jährliche Validierung unserer Modelle durch externe Wirtschaftsprüfer
Forschungsteam bei der Datenanalyse für Finanzstrategien